2. Ems Jazz Festival Greven

08.09. bis 10.09.2023

Programm

Beginn Artist Location Website Tickets
Freitag, 08.09.2023
Tagesticket: Vorverkauf: 39 € / Abendkasse: 45 €
Festivalticket: 99 € (nur im Vorverkauf)
18:30 Uhr Masaa ↪ Ballenlager ↪ masaa-music.de ↪ localticketing.de ↪
21:00 Uhr Theon Cross ↪ Ballenlager ↪ theoncross.com ↪ localticketing.de ↪
Samstag, 09.09.2023
Tagesticket: Vorverkauf: 39 € / Abendkasse: 45 €
Festivalticket: 99 € (nur im Vorverkauf)
16:00 Uhr Jens Düppe ↪ Ballenlager ↪ jensdueppe.de ↪ localticketing.de ↪
18:30 Uhr Wasserfuhr Quartett ↪ Ballenlager ↪ wasserfuhr-jazz.com ↪ localticketing.de ↪
21:00 Uhr Pulsar Trio ↪ Ballenlager ↪ pulsartrio.de ↪ localticketing.de ↪
Sonntag, 10.09.2023
Tagesticket: Vorverkauf: 39 € / Abendkasse: 45 €
Festivalticket: 99 € (nur im Vorverkauf)
15:00 Uhr A. R. K. ↪ Ballenlager ↪ jazzhausmusik.de ↪ localticketing.de ↪
17:30 Uhr Jakob Manz Projekt ↪ Ballenlager ↪ jakobmanz.de ↪ localticketing.de ↪
20:00 Uhr Daniel Garcia Trio ↪ Ballenlager ↪ danielgarciadiego.com ↪ localticketing.de ↪
Freitag, 08.09.2023, 18:30 Uhr
Masaa ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Freitag, 08.09.2023, 21:00 Uhr
Theon Cross ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Samstag, 09.09.2023, 16:00 Uhr
Jens Düppe ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Samstag, 09.09.2023, 18:30 Uhr
Wasserfuhr Quartett ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Samstag, 09.09.2023, 21:00 Uhr
Pulsar Trio ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Sonntag, 10.09.2023, 15:00 Uhr
A. R. K. ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Sonntag, 10.09.2023, 17:30 Uhr
Jakob Manz Projekt ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Sonntag, 10.09.2023, 20:00 Uhr
Daniel Garcia Trio ↪
// Tickets @ localticketing.de ↪
Tickets kaufen

Jetzt Tickets sichern

Alle Künstler*innen – alle Tage! Das Festivalticket für 99 Euro: Jetzt bei localticketing.de!

Tickets kaufen

Aktuelles

„Wofür Sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt.“ Nein, nein, keine Sorge: Wir verfahren nicht nach dem Rezept der Witwe Bolte in Wilhelm Buschs „Max und Moritz“, die das Hohelied des wieder aufgewärmten Kohls in Reimen beschreibt. Die zweite Auflage des Ems Jazz Festival Greven, veranstaltet von der Jazz AG  der Kulturinitiative Greven, ist eben alles andere als ein müder Abklatsch der Premiere.

An drei Tagen mit acht Konzerten erleben die Besucher erneut die Vielfalt des Genres und finden sich doch auf neuen Pfaden des Jazz wieder: Etwa auf einem reizvollen England-Trip  mit dem wunderbaren  Tubisten Theon Cross und seinem Trio in die besonderen Jazz-Tempel der Londoner Szene oder auch direkt in das spanische Herz des Jazz, das, aufbereitet mit einer ordentlichen Dosis Flamenco, durch die unglaubliche Virtuosität des Daniel Garcia Trio zu pulsieren beginnt oder auf einer musikalischen Straße, die Orient und Okzident verbindet, Berlin und Beirut eine musikalische Allianz eingehen lässt. „Masaa“ heißt hier das Zauberwort.

Freuen Sie sich auf die Festtage des Jazz im Grevener Ballenlager, bei denen viele weitere Formationen ihre Akzente setzen: Hören Sie das innovative Jakob Manz Quartett, erleben Sie die One-Man-Show eines Jens Düppe, begeistern Sie sich an den beatigen Sitar-Klavier-Drum-Klängen des Pulsar Trios. Vergessen Sie keineswegs die Brüder Wasserfuhr mit ihrem Quartett. Kommen Sie bitte auch zu Andreas Kaling und seinem Trio. Seien Sie einfach vom 8. bis zum 10. September unser Gast im Ballenlager. Wir kümmern uns um Sie.

Ihre Jazz-AG mit Yojo Beckgerd, Rolf Grieskamp, Werner Jacobs, Roland Post und Ulrich Reske.

Sollen wir, sollen wir nicht? Jährlich, alle zwei Jahre? Ihr, liebe Freunde des Ems Jazz Festivals Greven, habt letztlich den Ausschlag gegeben. Euer positives Feedback, überschäumende lokale Berichterstattung, die Anerkennung der Fachmedien und die unbändige Lust von uns Jazzmachern haben zu einer klaren Entscheidung geführt: Vom 8. bis zum 10. September 2023 geht das Ems Jazz Festival Greven in die zweite Auflage.

Yojo Beckgerd, Rollo Grieskamp, Werner Jacobs, Roland Post und Ulrich Reske arbeiten bereits intensiv an der Künstlerakquise. Festival- und Konzertbesuche, Stöbern in Jazzforen und heimliche Leidenschaften haben jetzt schon ein Programm wachsen lassen, das die Festival-Lust schürt. Große Musiker, vorzügliche Talente, Geheimtipps aus der Szene – doch die Namen rücken wir nicht raus, ehe die Tinte auf den Vertrag läuft. Zudem sprechen wir noch mit Sponsoren und Förderern. Viele haben uns spontan die Treue gehalten, andere wollen überzeugt sein – viel Arbeit wartet auf uns.

Natürlich werden wir Sie und Euch an dieser Stelle weiter über das Programm informieren. Nur ein Tipp schon jetzt: den 8. bis 10. September im Kalender fürs Ems Jazz Festival Greven reservieren.

Es grüßen Euch namens der Jazz AG

Werner Jacobs und Ulrich Reske

Masaa

Foto: Pavel Ovsík

Eine perfekte musikalische Kombination

Seit gut zehn Jahren touren Rabih Lahoud (vc), Reentko Dirks (gt), Marcus Rust (tr) und Demian Kappenstein (dr) als Masaa durch die Welt. „Masaa prägen eine hochspezifische Synthese, die eine sensible, lebendige Vielfalt hervorbringt – eine organische Verschränkung von Orient und Okzident„, urteilt das Fachmagazin „Jazzthetik“.

Tickets kaufen

08.09.2023 / 18:30 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

Theon Cross

Die Neuerfindung der Tuba

Theon Cross ist einer der prägendsten Musiker des aktuellen UK-Jazz-Sounds. Der Brite etabliert mit seiner Musik nicht nur coole Grooves, sondern taucht ein in clubbtaugliche Subbass-Regionen. „Durch seine Kombination aus technischer Beherrschung, tiefem musikalischem Wissen und Vision (…) hat er den Platz der Tuba in der modernen Musik neu erfunden“, heißt es als Echo auf seinen Auftritt bei den Internationalen Jazzwochen in Burghausen.

Tickets kaufen
08.09.2023 / 21:00 Uhr
Ballenlager Greven
Tickets kaufen

Jens Düppe

Foto: Gerhard Richter

Der Tausendsassa an Drums und Piano

Dem Kölner Schwaben Jens Düppe gelingt es auf unnachahmliche Weise, musikalischen Minimalismus mit ungeheurer Expressivität zu vereinen. Der Schlagzeuger, Komponist, Percussionist, Band-Leader, Klang-Forscher, kurzum: der Tausendsassa an Drums und Piano „gilt als einer der einfallsreichsten Musiker im weiteren Bereich des zeitgenössischen Jazz mit offenen Grenzen zur Minimal Music“, findet Dietrich Schlegel („Jazz Zeitung“)

Tickets kaufen

09.09.2023 / 16:00 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

Wasserfuhr Quartett

Ein eingelöstes Versprechen

Aus der ehedem als „Hoffnung des jungen deutschen Jazz“ ist längst ein Versprechen geworden: Der „Young German Jazz“ ist erwachsen geworden. Dafür stehen Roman und Julian Wasserfuhr par excellence. Nach ihrem Debütalbum „Remember Chat„, das die Brüder bereits 2006 mit 17 beziehungsweise 18 Jahren eingespielt haben, zählen die beiden heute zu den wohl renommiertesten Jazz-Musikern in Deutschland.

Tickets kaufen

09.09.2023 / 18:30 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

Pulsar Trio

Foto: Benjamin Maltry

Ein Unikum in der Musiklandschaft

Das Pulsar Trio erinnert an progressive Jazztrios wie GoGo Penguins oder das deutsche Michael Wollny Trio“. Stampfende Beats wechseln sich mit beschwingten Klavierläufen ab. Ungewöhnlich ist auch die Besetzung des Trios mit Mayas Wolter an der Sitar und Surbahar, Aaron Christ am Schlagzeug und Beate Wein am Flügel und Bassnovation: Ein Unikum in der Musiklandschaft.

Tickets kaufen

09.09.2023 / 21:00 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

A. R. K.

Kaling kann’s auf allen Saxofonen

Andreas Kaling ist Bass-Fan, ergo konzentriert er sich seit vielen Jahren auf das Bass-Saxofon und zählt inzwischen zur europäischen Creme dieses unverkennbaren Tieftöners. „Das groovt und zischt und schnauft, klappert und rumst“, schreibt Ulrich Stock in der Wochenzeitung „Die Zeit“ und trifft damit trefflich die Musik des Trios A.R.K, hinter dem sich hinter Kaling, der Gitarrist Reinhold Westerheide und Drummer Karl Godejohann verbergen.

Tickets kaufen

10.09.2023 / 15:00 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

Jakob Manz Projekt

Foto: Thomas Kiel

„Die derzeit heißeste Band“

…meint das „Jazzpodium“. Und da sich das Publikum des Ems Jazz Festivals gerne enthusiastisch zeigt, wenn es wahren Könnern gegenübersteht, dürfte auch im Ballenlager reichlich Stimmung herrschen, wenn Paul Albrecht (dr), Frieder Klein (b), Hannes Stollsteimer (p) und Jakob Manz (sax) zur „besten Sendezeit“ aufspielen.

Tickets kaufen

10.09.2023 / 17:30 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

Daniel Garcia Trio

Verschmelzungen spanischer Musiktraditionen

Für den Klassiksender des Bayerischen Rundfunks war „Via de la Plata“ das „Jazzalbum des Monats„. Der spanische Jazzpianist Daniel Garcia brilliert in der Tat mit Verschmelzungen spanischer Musiktraditionen, die ihresgleichen suchen. Mit dabei sind Garcias langjährige Weggefährten Reinier Elizarde (Bass) und Schlagzeuger Michael Oliviera. 

Das Daniel Garcia Trio wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Tickets kaufen

10.09.2023 / 20:00 Uhr
Ballenlager Greven

Tickets kaufen

Tickets

Festivalticket

99,-
  • Alle Auftritte sehen
  • Kostenfreies Parken

Tagestickets

39,-
  • Alle Tages-Auftritte von Freitag, Samstag oder Sonntag sehen
  • Kostenfreies Parken

Ermäßigungen

Ermäßigte Tickets erhalten Student*innen, Schüler*innen, Schwerbehinderte ab GdB 70.

  • Ermäßigter Preis auf das Festivalticket (das ganze Event): 90,00 €
  • Ermäßigter Preis auf Tagestickets (Fr, Sa, So): 36,00 €

About

Kulturinitiative Greven

Kulturinitiative Greven

Seit 35 Jahren: Kulturelle Vielfalt für Greven.

Die gemeinnützige Kulturinitiative Greven organisiert ehrenamtlich ein facettenreiches Programm: Musik, Kabarett, Vorträge, Kindertheater – (fast) jede Interessen- und Zielgruppe wird angesprochen.

Fragen und Feedback?
Mail an info [at] emsjazz.de!

Unterstützung

Kulturzentrum GBS

Volksbank Münsterland Nord
Volksbank Münsterland Nord
Kreissparkasse Steinfurt
Kreissparkasse Steinfurt
LiS AG
LiS AG
Sahle Wohnen
Sahle Wohnen
Ahlert Entsorgung
Ahlert Entsorgung
ahlter junior
ahlter junior
Autohaus Neyer
Autohaus Neyer
Freeze-Dry Foods
Freeze-Dry Foods
Jazzthetik
Jazzthetik
LVM Schulte-Gerdemann
LVM Schulze-Gerdemann
Nientied
Nientied
Provinzial Drees & Becker
Provinzial Drees & Becker
Stadtwerke Greven
Stadtwerke Greven
wieschhörster
wieschhörster
Westfälische Nachrichten
Westfälische Nachrichten

Kulturzentrum GBS

Kulturzentrum GBS

Die knapp hundert Jahre alten Mauern der Grevener Baumwollspinnerei stehen für ein Stück Grevener Geschichte.

Wo sich früher Baumwollballen stapelten, wird im September gejazzt: In der historischen Kulisse des Ballenlagers gehen Geschichte und High Tech eine gelungene Symbiose ein, die von Künstler*innen und Publikum gleichermaßen geschätzt wird.

Besucher*innen des Ems Jazz Festivals erreichen von hier in nur wenigen Schritten das Zentrum der Stadt.

Ballenlager

Anreise

Sie finden die GBS und das Ballenlager an der Friedrich-Ebert-Straße 3-5 in 48268 Greven.

  • Gäste, die mit dem Auto anreisen, können am Wilhelmplatz oder am Hallenbad parken.
  • Gäste, die mit der Bahn anreisen, erreichen die GBS zu Fuß vom Bahnhof aus in etwa fünfzehn Minuten.

Catering

Während des Festivals ist für Speisen und Getränke vor Ort hinreichend gesorgt.

Artists

Masaa

Freitag, 08.09.2023, 18:30 Uhr, Ballenlager in Greven

Seit gut zehn Jahren touren Rabih Lahoud (vc), Reentko Dirks (gt), Marcus Rust (tr) und Demian Kappenstein (dr) als Masaa durch die Welt. Ihr Publikum ist in Aserbaidschan, Jordanien, Tunesien, der Türkei und im Libanon ebenso zuhause wie in Europa.

Dass das Quartett nun beim Ems Jazz Festival in Greven Station macht, darf geflissentlich als das Ergebnis ebenso hartnäckiger wie glücklicher Musikrecherche bezeichnet werden. Die Jungs aus Dresden, Rostock und dem libanesischen Byblos sind der Opener des Festivals und zugleich der erste Höhepunkt

Foto: Andy Spyra

Fünf Alben hat Masaa in zehn Jahren Band-Geschichte herausgebracht, das sechste mit dem Titel „Beit“ erschien im Frühjahr dieses Jahres und wurde beim Releasekonzert in der Kölner Philharmonie begeistert aufgenommen.

Fotos: Pavel Ovsík/Andy Spyra

Ihr Album „Irade“ wurde mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. „Masaa prägen eine hochspezifische Synthese, die eine sensible, lebendige Vielfalt hervorbringt – eine organische Verschränkung von Orient und Okzident„, urteilt das Fachmagazin „Jazzthetik“ und die „Süddeutsche Zeitung“ erkannte „das Verrücktsein nach der perfekten musikalischen Kombination, der schrägen Harmonie, die Menschen bewegt.“

Theon Cross

Freitag, 08.09.2023, 21:00 Uhr, Ballenlager in Greven

Schon bei der Festival-Premiere im September 2022 war Theon Cross der „heißeste Kandidat“ der Organisatoren als einer der prägendsten Musiker des aktuellen UK-Jazz-Sounds. Dass es vor einem Jahr nicht zu einem Engagement in Greven kommen konnte, war damals schade, ist aber ein Glück der zweiten Festivalauflage in diesem September.

Theon Cross hat es geschafft, sein Hauptinstrument, die Tuba, hip zu machen. Der Brite etabliert mit seiner Musik nicht nur coole Grooves, sondern taucht ein in clubbtaugliche Subbass-Regionen.

Längst ist der Mitbegründer der Band „Sons of Kemet“ ein gefragter Festivalgast – einer, der seltenen Muskier-Spezies, deren Vision ihr Instrument neu definiert hat.

„Durch seine Kombination aus technischer Beherrschung, tiefem musikalischem Wissen und Vision (…) hat er den Platz der Tuba in der modernen Musik neu erfunden“, heißt es als Echo auf seinen Auftritt bei den Internationalen Jazzwochen in Burghausen.

Jens Düppe

Samstag, 09.09.2023, 16:00 Uhr, Ballenlager in Greven

Es ist eigentlichen ein Paradox, musikalischen Minimalismus zu vereinen mit ungeheurer Expressivität.

Dem Kölner Schwaben Jens Düppe gelingt das auf unnachahmliche Weise. Der Schlagzeuger, Komponist, Percussionist, Band-Leader, Klang-Forscher, kurzum: der Tausendsassa an Drums und Piano „gilt als einer der einfallsreichsten Musiker im weiteren Bereich des zeitgenössischen Jazz mit offenen Grenzen zur Minimal Music“, findet Dietrich Schlegel („Jazz Zeitung“) in seiner Rezession des ersten Solo-Albums des Schlagzeugers namens ego_D (2022).

Düppe kommt auch im Grevener Ballenlager mit ausgesprochen sparsamem Instrumentarium aus, dem er erstaunliche Klänge und mitreißende Rhythmen entlockt.

Fotos: Kees Schafrath/Gerhard Richter

Foto: Jean-Baptist Millot

Ein reduziertes Drumset ergänzt er mit Piano, Synthesizer: Sehr komplex, sehr atmosphärisch, sehr ausdrucksstark.

Wasserfuhr Quartett

Samstag, 09.09.2022, 18:30 Uhr, Ballenlager in Greven

Aus der ehedem als „Hoffnung des jungen deutschen Jazz“ ist längst ein Versprechen geworden: Der „Young German Jazz“ ist erwachsen geworden. Dafür stehen Roman und Julian Wasserfuhr par excellence.

Nach ihrem Debütalbum „Remember Chat„, das die Brüder bereits 2006 mit 17 beziehungsweise 18 Jahren eingespielt haben, zählen die beiden heute zu den wohl renommiertesten Jazz-Musikern in Deutschland.

Für ihr neuestes Album „Mosaic“ haben sich die beiden ganz in den Dienst von Melodie, Groove und musikalischen Stimmungen gestellt. Wieder einmal.

Bereits für ihr Album „Relax Jazzed“ erhielten sie den German Jazz Award in Gold.

Pulsar Trio

Samstag, 09.09.2023, 21:00 Uhr, Ballenlager in Greven

Foto: Benjamin Maltry

Intuition? Weitblick? Zufall?

Erinnerungen an progressive Jazztrios wie GoGo Penguins oder das deutsche Michael Wollny Trio“ attestierte Till Lorenzten vom Deutschlandfunk Kultur dem Pulsar Trio bereits 2018.

Sowohl Wollny wie auch GoGo Penguins standen auf der Wunschliste für das zweite Ems Jazz Festival. Herausgekommen ist: Das Pulsar Trio, das den zweiten Festival-Abend beschließen wird.

Und wie: Stampfende Beats wechseln sich mit beschwingten Klavierläufen ab – es entsteht ein „unwiderstehlicher Sog“ schreibt Harry Schmidt über die komplex vertrackten Rhythmen.

„Es ist ein musikalisches Gipfeltreffen der ungewöhnlichen Art“. Ungewöhnlich ist auch die Besetzung des Trios mit Mayas Wolter an der Sitar und Surbahar, Aaron Christ am Schlagzeug und Beate Wein am Flügel und Bassnovation: Ein Unikum in der Musiklandschaft.

Fotos: Benjamin Maltry

A. R. K.

Sonntag, 10.09.2023, 15:00 Uhr, Ballenlager in Greven

Na klar, er kann’s auf allen Saxofonen – doch Andreas Kaling ist Bass-Fan, ergo konzentriert er sich seit vielen Jahren auf das Bass-Saxofon und zählt inzwischen zur europäischen Creme dieses unverkennbaren Tieftöners.

„Das groovt und zischt und schnauft, klappert und rumst“, schreibt Ulrich Stock in der Wochenzeitung „Die Zeit“ und trifft damit trefflich die Musik des Trios A.R.K, hinter dem sich hinter Kaling, der Gitarrist Reinhold Westerheide und Drummer Karl Godejohann verbergen.

Bass-Saxofonist Kaling ist übrigens kongenialer Partner von Andreas Gummersbach im Saxofon-Duo Leptophonics.

Letzterer sorgte bei der Premiere des Ems Jazz Festivals als Leader eines internationalen Jazzchores für wahre Begeisterungsstürme beim Publikum.

Jakob Manz Projekt

Sonntag, 10.09.2023, 17:30 Uhr, Ballenlager in Greven

Viel mehr Lob geht nicht: „Sie jagten den Geist des Jazz mit Nachdruck durchs Forum – und das führte dazu, dass die Zuschauer am Ende im Stehen applaudierten“, hieß es im „Kölner Stadtanzeiger“ über den Auftritt des Jakob Manz Projekts bei den Leverkusener Jazztagen.

Foto: Thomas Kiel

Und da sich das Publikum des Ems Jazz Festivals ebenfalls gerne enthusiastisch zeigt, wenn es wahren Könnern gegenübersteht, dürfte auch im Ballenlager reichlich Stimmung herrschen, zumal Paul Albrecht (dr), Frieder Klein (b), Hannes Stollsteimer (p) und Jakob Manz (sax) zur „besten Sendezeit“ aufspielen.

Foto: Tina Alferi

Herausragende Aspekte des Projekts sind der direkte, klare Sound, reichhaltige Dynamik und emotionale Tiefe – gepaart mit Einflüssen aus Funk, Soul, Hip Hop und Rock.

„Hier bündeln sich musikalisches Temperament, kompositorische und improvisatorische Fantasie und instrumentales Können zu einem begeisternden Hörerlebnis„, urteilt das „Jazzpodium“ ebenso euphorisch.

„Es besteht kein Zweifel, dass Jakob Manz & Co. die derzeit heißeste Band ist.“

Daniel Garcia Trio

Sonntag, 10.09.2023, 20:00 Uhr, Ballenlager in Greven

Für den Klassiksender des Bayerischen Rundfunks war „Via de la Plata“ das „Jazzalbum des Monats„. Der spanische Jazzpianist Daniel Garcia brilliert in der Tat mit Verschmelzungen spanischer Musiktraditionen, die ihresgleichen suchen. Mit dabei sind Garcias langjährige Weggefährten Reinier Elizarde (Bass) und Schlagzeuger Michael Oliviera. 

„Wenn wir spielen, ist das wie das Formen einer Skulptur in Echtzeit,“ beschreibt Garcia . Und: Flamenco und Jazz sind Brüder. „Beide haben ähnliche Wesensmerkmale: Selbstausdruck, völlige Hingabe im Moment des Musizierens sowie das tiefe Erleben im Augenblick“

Fotos: Diego Garcia

Das Ergebnis ist eine eigenständige Musik, in der rhythmische Intensität, harmonische Finesse und ungemeine Virtuosität einhergeht.